
Glaswolle Dämmung
Der Klassiker unter den Dämmmaterialien ist auch heute noch einer der wichtigsten Dämmstoffe. Glaswolle ist ein vielseitiger Dämmstoff der in vielen Bereichen des Hauses Verwendung findet, ob im Dach oder in Zwischenwänden.
Die Vorteile von Glasswolldämmstoffen, liegen vor allem beim Brandschutz, dem geringen Gewicht und der guten Dämmleistung zu vergleichsweise niedrigen Preisen.
Mehr zum Thema Glaswolle finden Sie weiter unten auf dieser Seite
Inhalt: 4.8 Quadratmeter (8,07 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 9 Quadratmeter (5,46 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 9.37 Quadratmeter (1,92 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 4.13 Quadratmeter (11,11 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 5.76 Quadratmeter (7,84 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 3 Quadratmeter (19,36 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 6.72 Quadratmeter (7,78 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 5.63 Quadratmeter (14,39 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 9.75 Quadratmeter (8,12 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 9.37 Quadratmeter (3,53 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 24 Quadratmeter (8,31 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 4.8 Quadratmeter (16,88 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 8.4 Quadratmeter (6,90 €* / 1 Quadratmeter)
Inhalt: 6 Quadratmeter (13,17 €* / 1 Quadratmeter)
* Zugrundeliegender Einzelpreis. Paketpreise können abweichen
Glaswolle Herstellung
Grundlage der Glaswolle sind Mineralien wie Quarzsand und Kalkstein die mit Altglas und Sodaasche eingeschmolzen werden. Das daraus entstehende flüssige Glas wird durch schleudern oder ausblasen zu winzigen Faser verarbeitet (ähnlich wie bei der Zuckerwatte).
Gleichzeitig wird ein Bindemittel eingesprüht, so dass die losen Fasern nach erneutem erhitzen zu Glaswollvliesen ausgebacken werden, welche man anschließend zu den gewünschten Endprodukten weiterverarbeiten kann.
Glaswolle und Gesundheit
Da Glaswolle aus sehr feinen Fasern besteht, kann es dazu kommen, dass sich einzelne Fasern aus der Wolle lösen und in die Lunge geraten.
Ist der Körper nicht in der Lage die Faser abzubauen kann dies zu schweren gesundheitlichen Folgen führen.
Heute gibt es rechtliche Vorgaben, das Glaswollfasern durch den Körper abbaubar sein müssen. Daher gilt moderne Glaswolle, die nach dem Jahr 2000 gefertigt wurde, als unbedenklich.
Aber auch schon 1996 haben deutsche Hersteller Glaswolle gefertigt die diesen gesetzlichen Anforderungen zuvorkam.
Glaswolle richtig verarbeiten
Insbesondere beim Einbau einer Glaswolldämmung kann es zu erhöhter Glaswollfaserbelastung der Luft kommen. Daher sollten Sie beim Einbau eine Atemmaske mit P2 Filter tragen, den Arbeitsbereich gut Lüften und möglichst staubfrei arbeiten, dh.: kein Reißen, Bohren oder Sägen der Wolle. Verwenden Sie zum Zuschneiden möglichst ein geeignetes Messer.
Außerdem sollten Sie Hautkontakt möglichst vermeiden um juckende Hautirritationen zu vermeiden.
Glaswolle entsorgen
Glaswolle gehört zu den „gefährlichen Abfällen“, da insbesondere alte Glaswolle neben lungengängigen Fasern auch Asbest beinhalten kann.
Daher sollten Sie beim Entfernen unbedingt einen Atemschutz verwenden!
Wenn Sie die alte Glaswolle in luftdicht Säcken verpacken können Sie diesen anschließend zur Deponie bringen. Es empfiehlt sich dennoch vorher bei Ihrem lokalen Entsorger anzurufen um die Entsorgungsbedingungen vorab zu klären.